Auf dieser Illustration schwebt eine Bauchspeicheldrüse zwischen den schützenden Händen eines Arztes

So schützen Sie Ihre Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachlich das Pankreas genannt – liegt quer im Oberbauch, teilweise versteckt zwischen Magen und Wirbelsäule, in der Nähe von Milz,…

Ein Mann steht mit ausgebreiteten Armen mit einem positiven Lebensgefühl vor der Abendsonne

Verdauungsenzyme, die guten Geister des Körpers

Interview mit der Ernährungsberaterin Petra Deuker über den positiven Einfluss einer Enzymersatz- und Ernährungstherapie bei Erkrankungen des Magen-Darmtraktes,…

Hier sieht man eine Auswahl von frischen Lebensmitteln für eine ausgewogene Ernährung

Wie ernähre ich mich bei exokriner Pankreasinsuffzienz (EPI)?

Patienten und Patientinnen, die unter wiederkehrendem Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen leiden, haben bis zur Diagnosestellung EPI und den Beginn der Therapie mit…

Interview mit Heilpraktiker Michael Schlimpen zur Ursachenforschung bei Verdauungsproblemen

Interview mit Heilpraktiker Michael Schlimpen: Verdauungsproblemen muss auf den Grund gegangen werden - das erfordert eine ausführliche Ursachenforschung.

Interview mit Heilpraktiker Michael Schlimpen zum Thema Verdauungsbeschwerden und Ursachenforschung. Er erklärt im Gespräch, warum man sich möglichst einen erfahrenen…

Interview mit Volker Schmiedel warum Verdauungsbeschwerden dem Therapeuten genau geschildert werden sollten

Interview mit Dr. Volker Schmiedel: Warum Sie Ihre Verdauungsbeschwerden genau beim Therapeuten / bei der Therapeutin beschreiben sollten.

Volker Schmiedel ist seit über 40 Jahren Arzt und seit mehreren Jahren in Baar (Schweiz) tätig. Im Interview erklärt er, warum es so wichtig ist, beim Gespräch mit der…

Interview mit Bärbel Palm zu hilfreichen Informationen für EPI-Patienten mit wiederkehrenden Durchfällen

Interview mit der Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG, Bärbel Palm: Hilfreiche Informationen für EPI-Patient:innen, die an wiederkehrenden Durchfällen leiden.

Im Interview mit der Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG, Bärbel Palm, werden die Ernährung und die Nährstoffversorgung bei diagnostizierter exokriner…

Interview mit Heilpraktiker Michael Schlimpen zu Unterschieden von tierischen und vegetarischen Verdauungsenzympräparate in der EPI-Therapie

Interview mit Heilpraktiker Michael Schlimpen: Worin unterscheiden sich tierische von vegetarischen Verdauungsenzympräparate in der EPI-Therapie?

Im Interview mit dem Heilpraktiker Michael Schlimpen gehen wir der Frage auf den Grund: "Wie unterscheiden sich vegetarische Verdauungsenzyme von Enzymen tierischer…

Experteninterview mit Dr. Andreas Rüffer warum eine Stuhlprobe die Antwort auf Verdauungsprobleme geben kann

Experteninterview mit Dr. Andreas Rüffer: Warum eine Stuhlprobe die Antwort auf Ihre Verdauungsprobleme geben kann.

Die Untersuchung von Stuhl mittels einer Stuhlprobe ist in der Medizin ein wichtiger Bestandteil, um eine Diagnose – insbesondere bei Beschwerden im Verdauungstrakt –…

Ein älteres Ehepaar sitzt auf einer Parkbank mit einem Burger und einem Latte Machiatto und genießt das Essen trotz Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz).

Selbsthilfegruppen

Die Bedürfnisse von Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz, die Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung im täglichen Leben haben möchten, finden in verschiedenen…

Weitere Informationen rund um die Bauchspeicheldrüse:

Logo des Ratgebers EPI Kompass mit Kompass im Hintergrund

EPI-Kompass

Sie haben regelmäßige Verdauungsbeschwerden mit ungeklärter Ursache oder Diagnose? Oder bei Ihnen wurde bereits eine EPI diagnostiziert? Unser Ratgeber informiert Sie umfassend.

EPI-Kompass
Hier sieht man die Bauchspeicheldrüse die für die Verdauung essentiell ist und bei Diabetes und EPI eingeschränkt arbeitet.

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Es gibt verschiedene Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

Lesen Sie hier
Hier sieht man gezeichnet wo die Bauchspeicheldrüse bei einer Frau liegt.

Selbsttest exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Leiden Sie an wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden nach dem Essen? Machen Sie den EPI-Selbsttest!

Zum Selbsttest
Hier sieht man NORTASE®, das ist ein Enzympräparat, das bei einer Verdauungsschwäche infolge eines Mangels an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) eingesetzt wird.

NORTASE®

Ihr Arzneimittel mit Rizoenzymen bei Pankreasenzymmangel (EPI).

Alle Infos zu NORTASE®