NORTASE® ist ein vegetarisches Enzympräparat, das bei einer Verdauungsschwäche infolge eines Mangels an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) eingesetzt wird. Kann die Bauchspeicheldrüse zu wenig Verdauungsenzyme bilden oder diese nicht an den Dünndarm abgeben, spricht man von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI). Die Folgen sind stetig wiederkehrende und etwa 30 Minuten nach den Mahlzeiten auftretende Blähungen, Völlegefühl, Durchfälle, Oberbauchschmerzen oder Fettstuhl.

Fehlende körpereigene Verdauungsenzyme können durch die in NORTASE® enthaltene Lipase, Amylase und Protease ersetzt werden. So kann in der Regel eine ausreichende Verdauung wieder hergestellt werden. NORTASE® wirkt auch bei starken Beschwerden und selbst dann, wenn die Bauchspeicheldrüse überhaupt keine eigenen Verdauungsenzyme mehr bilden kann.

Folgende Behandlungserfolge konnten in Studien bei Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz nachgewiesen werden:

  • geringere Stuhlhäufigkeit
  • festerer Stuhl/ weniger dünnflüssige Durchfälle/Fettstuhl
  • geringere übelriechende Blähungen
  • weniger Oberbauchschmerzen
  • Gewichtszunahme

Die Lebensqualität der Betroffenen kann durch die Enzymgabe gesteigert werden, so dass sie wieder ihren gewohnten Alltagsaktivitäten nachgehen können.

Als Ersatz für die körpereigenen Verdauungsenzyme können Enzyme tierischer Herkunft und solche aus Reispilzen eingesetzt werden. Die vegetarischen Verdauungsenzyme aus Reispilzen (Rizoenzyme) sind im Gegensatz zu tierischen Enzymen von Natur aus sehr säurestabil, d. h. sie werden auch bei niedrigen pH-Werten im Magen und Dünndarm nicht zerstört.

Durch den natürlichen Säureschutz der Rizoenzyme...

  • benötigen sie keinen künstlichen Schutz gegen die aggressive Magensäure und können bereits im Magen - und damit wesentlich früher als tierische Enzyme - Nährstoffe spalten.
  • wirken sie auch dann, wenn der Dünndarm übersäuert ist z. B. durch die Einnahme von Medikamenten oder krankheitsbedingt.
  • müssen keine zusätzlichen Medikamente zur Neutralisierung bei niedrigen pH Werten im Dünndarm eingenommen werden.
  • werden weniger Enzym-Einheiten als bei Pankreatin benötigt, zudem ist keine komplizierte Berechnung der Fettmengen erforderlich.

Da Verdauungsenzyme aus Schweinepankreas (Pankreatine) im sauren Milieu nur eingeschränkt wirksam sind, müssen teilweise für eine effektive Wirksamkeit, z.B. im übersäuerten Dünndarm, zusätzlich neutralisierende Medikamente eingenommen werden. Dies ist beispielsweise bei eingeschränkter Produktion des die Magensäure neutralisierenden Bicarbonats aus der Bauchspeicheldrüse der Fall. Auf Grund der Säurestabilität der Rizoenzyme ist eine solche Zusatzmedikation bei NORTASE® nicht nötig.

Am Beispiel der fettspaltenden Enzyme (Rizolipase) in NORTASE®wird deutlich, dass diese bereits im sauren Millieu des Magens (pH 3) mit dem Verdauungsprozess der Nahrungsfette beginnen.

Tierische Pankreaslipase hingegen spalten Nahrungsfette erst ab einem pH-Wert von 5. Aufgrund der natürlichen Säurestabilität haben vegetarische Enzyme somit mehr Zeit für die Verdauung und die Nahrungsfette können besonders effektiv aufgespalten werden.

Übrigens: Eine natürliche Säurestabilität weisen alle Rizoenzyme auf (Lipase, Protease und Amylase).

Im Gegensatz zu Pankreatin können säurestabile Rizoenzyme bereits im sauren Magen, aber auch unabhängig vom pH-Wert im Dünndarm wirken. Das verlängerte Wirkzeitfenster ist einer der Gründe für die hohe Effizienz der Rizoenzyme. Daher benötigen NORTASE®-Kapseln weniger Enzymeinheiten als Pankreatin.

NORTASE® kann die fehlenden Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse wirksam ersetzen. Die in der Cellulose-Kapsel enthaltenen Verdauungsenzyme aus Rizoenzymen können selbst starke Beschwerden effektiv und schnell mindern. NORTASE® ist gut verträglich und auch für die langfristige Anwendung geeignet. NORTASE® unterstützt somit nachhaltig die Verdauungsleistung bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz oder auch bei vorübergehenden oder anhaltenden Verdauungsbeschwerden.

 

Wie funktioniert NORTASE®?

Das vegetarische Enzymersatzpräparat NORTASE® bietet effiziente Verdauungsenzyme mit einfacher Dosierung bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).

NORTASE®

Vegetarische Verdauungsenzyme bei Bauchspeicheldrüsenschwäche

  • Einzigartiges Arzneimittel mit vegetarischen Rizoenzymen bei Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz)
  • Säurestabile und effiziente Rizoenzyme
  • Effektive Reduktion der Beschwerden, auch bei komplettem Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse 
  • Wirksam im Magen und Dünndarm – verlängertes Wirkzeitfenster
  • Einfache Dosierung ohne Berechnung der Enzymeinheiten
  • Kleine, einfach zu schluckende Kapsel
  • Für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet
  • Frei von tierischen Enzymen und ohne Gelatine

NORTASE® - Verdauungsenzyme bei EPI

Dosierung

Einfache Dosierung der Rizoenzyme ohne komplizierte Berechnung

NORTASE® wird je nach Schwere der Einschränkung der Bauchspeicheldrüse und der Verdauungsbeschwerden ganz einfach nach Kapseln dosiert. Die Enzymmenge wird nicht anhand des Fettgehalts in den Nahrungsmitteln berechnet. Damit unterscheidet sich die Dosierung NORTASE® grundlegend von Pankreatin.

Anfänglich kann Ihnen ein Enzymtagebuch helfen, Ihre Dosierung anhand der Beschwerden und der Mahlzeit zu finden und anzupassen.

Folgende Dosierungsorientierung hat sich im Rahmen einer EPI-Behandlung pro Mahlzeit bewährt:

Bitte beachten Sie auch die Patienteninformation. 
Die Dosierung von NORTASE® wird je nach Schwere der Erkrankung von den Therapeut.innen festgelegt.

Packungsgrößen

NORTASE® gibt es in 4 Packungsgrößen:

  • 20 (N1):   PZN 02496330
  • 50 (N1):   PZN 01953699
  • 100 (N2): PZN 01953707
  • 200 (N3): PZN 04944086

Praktische Tipps für die Anwednung NORTASE®

  • Lesen Sie die Gebrauchsinformation vor der ersten Einnahme von NORTASE®. Im Zweifel fragen Sie Ihren Therapeuten oder Apotheker.
  • Nehmen Sie die NORTASE®-Kapseln zu jeder Mahlzeit ein, auch zu den Zwischenmahlzeiten. Auch bei Genuss von Milchmixgetränke oder Latte Macchiato müssen die Enzyme eingenommen werden.
  • Die Mahlzeiten müssen nicht vorab geplant werden! Sie nehmen die NORTASE®-Kapseln während einer Mahlzeit/verteilt über die Mahlzeit ein.
  • Schlucken Sie die Kapseln unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z.B. Wasser, Saft oder Tee).
  • Um die verfügbaren Enzyme besser zu nutzen, sollten Sie mehrere kleine statt wenige große Mahlzeiten zu sich nehmen.
  • Kauen Sie die Nahrung lange und gründlich.
  • Sollte sich kein Behandlungserfolg einstellen oder sollten während der Einnahme von NORTASE® Nebenwirkungen auftreten, suchen Sie bitte Ihren Therapeuten auf.

Weitere Informationen rund um die Bauchspeicheldrüse:

Hier sieht man NORTASE®, das ist ein Enzympräparat, das bei einer Verdauungsschwäche infolge eines Mangels an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) eingesetzt wird.

NORTASE® kaufen

NORTASE® ist ein apothekenexklusives Arzneimittel und kann in jeder Apotheke erworben werden.

NORTASE® jetzt kaufen
Hier sieht man gezeichnet wo die Bauchspeicheldrüse bei einer Frau liegt.

Selbsttest exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Leiden Sie an wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden nach dem Essen? Machen Sie den EPI-Selbsttest!

Zum Selbsttest
Ein älteres Ehepaar sitzt auf einer Parkbank und genießt das fettige Essen trotz einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz).

Ratgeber Verdauung

Allgemeine Informationen, Patientenstories, Ernährung. Hier finden Sie mehr.

Ratgeber EPI
Der hier blau eingefärbte Rhizopus (japanischer Reispils) enthält die Rizoenzyme die für Nortase wichtig sind.

Rizoenzyme

Rizoenzyme sind natürliche Verdauungsenzyme die vegetarisch sind.

Mehr zu den Rizoenzymen