Interview mit der Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG, Bärbel Palm: Hilfreiche Informationen für EPI-Patient:innen, die an wiederkehrenden Durchfällen leiden.

Bauchspeicheldrüse
Im Interview mit der Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG, Bärbel Palm, werden die Ernährung und die Nährstoffversorgung bei diagnostizierter exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI) näher betrachtet. Dabei gibt Frau Palm nützliche Tipps, die Betroffene beachten sollten, um wieder genussvoll essen zu können.

Was raten Sie, Frau Palm, als Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Patient:innen, die an Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall leiden?

Frau Palm: Wenn Patient:innen unter Verdauungsproblemen wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfällen leiden, so kann dies verschiedene Ursachen haben. Deshalb ist die Diagnostik so wichtig. Wenn sich bei Betroffenen eine Minderfunktion der Bauchspeicheldrüse bezüglich Verdauung bestätigt, so kann diese sehr gut mit Verdauungsenzymen behandelt werden.

Welche Probleme können entstehen, wenn bei einem Enzymmangel Nahrungsmittel vermieden oder keine Enzyme eingenommen werden?

Frau Palm: Nun, wenn Betroffene vermeintlich schlecht vertragene Lebensmittel weglassen, kann eine Fehl- oder Mangelernährung resultieren. Möglicherweise kommt es zu einer ungewollten Gewichtsabnahme, worunter die Immunabwehr leidet. Die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K werden nicht mehr so gut vom Körper aufgenommen und daraus können Folgeerkrankungen entstehen. Natürlich bestehen die Beschwerden weiterhin, worunter Ihre Lebensqualität deutlich leiden kann. 

Was sollten Patient:innen tun, wenn sich ein Enzymmangel der Bauchspeicheldrüse bestätigt?

Frau Palm: Enzyme müssen dann während jeder Mahlzeit eingenommen werden, also auch kleine Zwischenmahlzeiten brauchen Enzyme. Wenn Betroffene mehrere Kapseln benötigen, so sollten diese über die Mahlzeit aufgesplittet werden. Die Fettverdauung ist zwar am stärksten betroffen, aber Lebensmittel, die vorwiegend aus Eiweiß und Stärke bestehen, wie zum Beispiel Laugenbrezeln, benötigen auch Enzyme zur Verdauung.

Wie können Betroffene die persönlich richtige Enzymdosierung finden?

Frau Palm: Möglicherweise kommen Patient:inen mit einer festen Dosierung zurecht. Falls dies nicht der Fall ist, so kann eine erfahrene Diätassistentin, Ökotrophologin oder der Arzt weiterhelfen, die individuelle Dosis zu finden. Hilfreich kann hierbei ein Enzym-, Beschwerde- und Ernährungsprotokoll sein.

Frau Palm, was möchten Sie Betroffenen noch mit auf den Weg geben?

Frau Palm: Falls sich die Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse bezüglich Verdauung bestätigt und diese entsprechend mit Verdauungsenzymen behandelt wird so können Betroffene aus dem kompletten Füllhorn der Köstlichkeiten schöpfen und das Essen in der Gesellschaft genießen.

Vielen Dank, liebe Frau Palm, für das Gespräch.

Weitere interessante Experteninterviews:
Dr. Andreas Rüffer, Labordiagnostiker: „Warum eine Stuhlprobe die Antwort auf Ihre Verdauungsprobleme geben kann.“
Heilpraktiker Micheal Schlimpen: „Worin unterscheiden sich Enzymersatzpräparate?“